Schritt für Schritt zur gemeinsamen Solar-Anlage

Solar-Beratung für Mehrparteienhäuser

Du besitzt eine oder mehrere Wohnungen, gehörst zu einer Baugruppe oder Wohngenossenschaft? everyone energy berät dich individuell und zeigt dir den Weg zur eigenen Solar-Anlage.

Wie funktioniert’s?

Unsere individuelle Solar-Beratung – kostenlos und unverbindlich

Gebäude-Check und Empfehlung

In wenigen Klicks zeigt dir unser Online-Service, ob dein Dach grundsätzlich für die Installation einer Solar-Anlage geeignet ist und welches Betriebsmodell sich anbietet.

1

Sofortiges Projekt-Exposé als PDF

Du erhältst sofort im Anschluss ein Dokument mit allen relevanten Informationen, inklusive Berechnungen zu der technischen Auslegung, Wirtschaftlichkeit und dem Klima-Effekt für die Solar-Anlage auf deinem Dach.

2

Vorlagen zur Entscheidungsfindung

Optionale Hilfestellung: In einem Mehrparteienhaus müssen sich Wohnungseigentümer:innen zusammen für ein Solar-Projekt entscheiden. Unsere Vorlagen zum Herunterladen vereinfachen diesen Ablauf.

3

Vermittlung an Fachpartner

Überzeugt? Mit dem richtigen Anbieter geht es an die Umsetzung. Auf Wunsch vermitteln wir dich an einen unserer ausgewählten Fachpartner, erst dann (und nur dann) werden deine Daten weitergegeben.

4
Solar-Beratung starten
Kostenlos & unverbindlich

Das eigene Solar-Projekt

Du beziehungsweise deine Hausgemeinschaft stehen mit dem eigenen Solar-Projekt noch ganz am Anfang? Keine Sorge, mit dem Service von everyone energy helfen wir euch bei dem Geflecht an Möglichkeiten, Regeln und Gesetzen den Durchblick zu wahren.

Hürden überwinden

Der Strom der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses gewonnen wird, kann nicht ohne Weiteres an die verschiedenen Parteien verteilt werden, da die Bereitstellung von Strom an enge Regeln geknüpft ist. Im Rahmen unserer Solarberatung kannst du herausfinden, welches Betriebsmodell für dein Haus und dessen Bewohner am besten passt. Auch bei der Suche nach dem passenden Lösungsanbieter und den Förderungen für die Umsetzung können viele Hürden auftreten. Mit unserem kostenfreien Vermittlungsservice helfen wir dir bei der Suche und vermitteln dich an einen unserer Partner.

Energiewende einfach machen

Anders als bei Einfamilienhäusern, gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Solar-Anlage auf einem Mehrparteienhaus zu betreiben. Sogenannte Betriebsmodelle wie Mieterstrom oder die Eigenversorgung bestimmen, was mit dem Strom vom Dach passiert und wem die Anlage gehört. Auch bei der Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unsere Online-Beratung zeigt dir mögliche Optionen und empfiehlt dir ein passendes Modell.

Gut informiert von der Idee bis zur Umsetzung

Ausgehend von unserem Gebäude-Check erhältst du in deinem Projekt-Exposé alle relevanten Informationen und eine individuelle erste Bewertung der technischen Auslegung einer Solar-Anlage, inklusive der Wirtschaftlichkeit und des Klima-Effekts. Dafür wird das Potenzial von deinem Dach automatisch analysiert. Damit kannst du schnell und einfach eine informierte Entscheidung in deiner Hausgemeinschaft treffen.

Solar-Beratung starten
Kostenlos & unverbindlich

Vorteile einer Solar-Anlage

Klima schützen

Mit einer Solar-Anlage wird der sauberste Strom produziert, so trägst du und deine Hausgemeinschaft aktiv zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.

Stromkosten reduzieren

Verbrauchst du Strom von der Solar-Anlage auf dem eigenen Hausdach, reduzierst du deinen Stromverbrauch aus dem Netz und sparst monatlich bei deiner Stromrechnung.

Standard verbessern

Für den Wert deiner Immobilie ist der Energieausweis entscheidend: eine Solar-Anlage wird für die Erfüllung von energetischen Standards berücksichtigt.

Unabhängigkeit erhöhen

Mit dem Verbrauch von Strom von deinem Dach bist du weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen. Staatliche Förderungen sind i.d.R. auf 20 Jahre garantiert.

Gemeinsam handeln und Solar-Held:in werden

Ein Solar-Projekt in einem Mehrparteienhaus zu realisieren, bringt einen gewissen Aufwand mit sich, da verschiedene Parteien an einem Strang ziehen müssen. Wir lassen dich damit nicht allein. Mithilfe unserer Vorlage kannst du an andere Miteigentümer:innen sowie an die Hausverwaltung herantreten und die Eigentümerversammlung überzeugen.

Du hast noch Fragen?