Solarberatung für Mieter:innen
Eine Solar-Anlage auf eurem Dach kann sich für alle Lohnen: Hausverwaltung, Mieter:innen und natürlich die Umwelt. Du kannst dazu den Anstoß geben.
Solarstrom vom eigenen Dach ist nicht nur was für Eigenheimbesitzer! Auf vielen Mehrparteienhäusern lassen sich Solaranlagen wirtschaftlich betreiben, das heißt die Investition zahlt sich innerhalb von einigen Jahren aus. Unsere digitale Solarberatung inklusie Gebäude-Check zeigt dir ob sich eine Solaranlage auf eurem Dach lohnt. Außerdem helfen wir dir die Hausverwaltung und andere Mietparteien zu überzeugen.
So funktioniert’s ...
Aus schwierig wird einfach: Wir begleiten dich bei den ersten fünf Schritten zur Solar-Anlage auf eurem Dach.

Gebäude-Check und Empfehlung
In wenigen Klicks zeigt dir unser Online-Service ob dein Dach für die Installation einer Solar-Anlage geeignet ist und welches Betriebsmodell sich anbietet.

Sofortiges Solar-Exposé als PDF
Du erhältst sofort im Anschluss ein Dokument mit allen relevanten Informationen, inklusive Berechnungen zu der technischen Auslegung, Wirtschaftlichkeit und dem Klima-Effekt. Damit kannst du andere Parteien überzeugen.

Anschreiben an die Hausverwaltung
Mit Musteranschreiben helfen wir euch an die Hausverwaltung heranzutreten und die für die Eigentümerseite relevanten Argumente darzulegen.

Persönliches Beratungsgespräch
Wenn ihr bei der Hausverwaltung Interesse geweckt habt, stehen unsere Expert:innen für ein persönliches Beratungsgespräch bereit.

Vermittlung an Fachpartner:in
Überzeugt? Mit dem richtigen Anbieter geht es an die Umsetzung. Auf expliziten Wunsch vermitteln wir euch bzw. die Hausverwaltung an einen unserer ausgewählten Fachpartner. Erst dann (und nur dann) werden eure Daten weitergegeben.
Gemeinsam überzeugen
Um eine Solaranlage auf eurem Mehrparteienhaus zu realisieren, müssen die Hausverwaltung beziehungsweise der/die Eigentümer:in überzeugt werden. Hier findet ihr Musteranschreiben mit denen ihr als Hausgemeinschaft an die Hausverwaltung herantreten könnt.
Du hast noch Fragen?
Ja. Immer mehr Mehrparteienhäuser werden mit Solar-Anlagen ausgestattet. Im Vergleich zum Einfamilienhaus gibt es mehr Faktoren, die beachtet werden müssen und verschiedene Möglichkeiten, um eine Solar-Anlage auf einem Mehrparteienhaus zu betreiben (sogenannte Betriebsmodelle). Unsere Web-App inklusive Gebäude-Check leitet dich Schritt für Schritt durch die relevanten Fragen, damit du ganz einfach das richtige Modell für deine Wohnsituation findest.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Solar-Anlage auf Mehrparteienhäusern zu installieren. Der Solar-Strom kann beispielsweise vor Ort von dir alleine oder von der ganzen Hausgemeinschaft genutzt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Außerdem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Geld mit dem Solar-Strom zu verdienen, oder Kosten einzusparen – etwa mit der Mieterstrom-Förderung. Unser Online-Service hilft dir, dich zwischen den Konzepten zurecht zu finden. Aber unser Solar-Exposé kann noch mehr: Anhand deiner Adresse und einfacher Angaben zu deinem Gebäude erstellen wir eine individualisierte Berechnung zur Größe und Wirtschaftlichkeit einer Solar-Anlage auf deinem Dach.
Der Gesetzgeber hat verschiedene Möglichkeiten geschaffen, Solar-Anlagen zu realisieren. Im Fall von Solar-Anlagen auf Mehrparteienhäusern sind diese leider nicht immer leicht verständlich. Aber dafür sind wir ja hier. In unserem Online-Tool nehmen wir dich an die Hand und finden die richtige Option für dich. Dein individualisiertes Solar-Exposé fasst alle relevanten Informationen zusammen: Wirtschaftlichkeit, technische Auslegung der Solar-Anlage und nächste Schritte.
Auch die Entscheidungsfindung in einem Mehrparteienhaus mit verschiedenen Eigentümern (WEG) oder die Abstimmung mit der Hausverwaltung kann kompliziert sein. Wir haben viele Projekte begleitet und haben Musterschreiben und Vorlagen entwickelt, um euch bei diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen.
Ja! Du bzw. deine Hausgemeinschaft können die Vermieter:innen und die Hausverwaltung auf die Chancen einer Solar-Anlage aufmerksam machen und so den Prozess anstoßen. Unser Service hilft dir, dich dabei zurecht zu finden, um die richtigen Argumente zu sammeln und diese mit Zahlen zu belegen. Denn aus Sicht deiner Vermieter:in gibt es viele gute Gründe für eine Solar-Anlage:
Pachteinnahmen, wenn eine andere Partei die Solar-Anlage betreibt.
Gewinne, wenn die Vermieter:in selbst die Anlage betreibt.
In jedem Fall die Verbesserung des Primärenergieverbrauchs im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und damit eine Wertsteigerung der Immobilie.