
Energiewende
für Mieter:innen
für Eigentümer:innen
für Mehrparteienhäuser
für Unternehmen
für Eigenheime
für Ihr Zuhause
für alle
Unsere Energiewende-Beratung
Unsere Online-Beratung beantwortet alle relevanten Fragen zu Solar-Anlagen, Wärmepumpen und Batteriespeichern und liefert Ihnen eine erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit. Kostenlos, unabhängig und mit sofortigem Ergebnis.
Wie funktioniert’s?
Ob Solar-Anlage, Wärmepumpe oder Wallbox – es gibt viele Möglichkeiten an der Energiewende zu partizipieren. Unser Service begleitet Sie Schritt für Schritt zur idealen Lösung für Ihr Zuhause. Und so geht’s:

Einfacher Online-Service
Unsere Energiewende-Beratung macht es Ihnen einfach, sich ohne Vorwissen über die Vorteile von erneuerbaren Technologien zu informieren. Das Tool erfasst wichtige Faktoren, wie die Größe und Ausrichtung Ihres Daches und analysiert Ihren Verbrauch. Anschließend vergleicht unsere Software alle PV-Betriebsmodelle und ermittelt die beste Lösung für Ihr Gebäude
Sofortiges Ergebnis
Die Ergebnisse Ihrer individuellen Beratung erhalten Sie direkt danach im Projekt-Exposé. Darin fassen wir verständlich zusammen, was bei dem für Sie passenden PV-Betriebsmodell zu beachten ist, was das für Ihren Geldbeutel bedeutet und wie im Fall vom Einfamilienhaus die Wärmepumpe dimensioniert werden muss.

Zielgenaue Vermittlung
Auf Wunsch vermitteln wir Sie an einen unserer Fachpartner, der Ihre Energiewende-Lösung realisieren kann. Wir wissen genau, welcher Fachpartner welche Lösung im Angebot hat und ersparen Ihnen damit die mühsame Suche.
Die Vorteile unserer Energiewende-Beratung
Individualisiert
Wir prüfen Ihr Dach und berücksichtigen Ihre Gebäude- und Eigentumsverhältnisse.
Kostenlos
Für unsere Nutzer:innen ist die Solar-Beratung gratis, wir verdienen nur an der Vermittlung.
Unabhängig
Unsere Beratung ist unabhängig von dem Anbieter, den Sie im Anschluss für die Umsetzung wählen.
Hoher Datenschutz
Wir erfassen nur die für unsere Solar-Beratung erforderlichen Daten und geben sie nur auf Ihren Wunsch weiter.

Werden Sie Klima-Held:in
Ein typisches Mietshaus kann durch eine Solar-Anlage durchschnittlich 8 Tonnen CO₂ im Jahr einsparen. Das entspricht 638 gepflanzten Bäumen, dem Verzicht auf 5 Flüge nach New York oder 18 Jahren kein Fleisch essen.
Werden Sie Klima-Held:in
Ein typisches Mietshaus kann durch eine Solar-Anlage durchschnittlich 8 Tonnen CO₂ im Jahr einsparen. Das entspricht 638 gepflanzten Bäumen, dem Verzicht auf 5 Flüge nach New York oder 18 Jahren kein Fleisch essen.
Sie haben noch Fragen?
Die Eignung des Daches entscheidet darüber, ob eine Solar-Anlage sinnvoll ist oder nicht. Unsere automatisierte Online-Beratung ermittelt die Dach-Eignung mittels verfügbarer Geo-Daten. Anhand dieser Daten wird die Größe und Neigung des Daches sowie eventuelle Verschattungen kalkuliert, was als Basis für die Modellierung der Anlagengröße (kWp) dient. Ein Installationsbetrieb schaut sich später vor Ort die Details an.
Das hängt ganz von Ihrer Dachgröße, Ihrer persönlichen Wohnsituation, sowie von Ihren Präferenzen hinsichtlich CO₂-Einsparung und Wirtschaftlichkeit ab. Unsere Beratungssoftware berücksichtigt diese Faktoren und vergleicht alle möglichen Betriebsmodelle für Ihr Solar-Projekt. Am Ende der Beratung zeigen wir Ihnen die Varianten an, welche umsetzbar und wirtschaftlich sinnvoll sind und empfehlen Ihnen das passendste Betriebsmodell.
Die Eignung Ihres Hauses für eine Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen können Wärmepumpen in den meisten Häusern installiert werden, jedoch können bestimmte Bedingungen die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe beeinflussen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Heizlast: Die Heizlast Ihres Hauses, also der Energiebedarf für die Beheizung, sollte im Einklang mit der Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe stehen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Wärmepumpe den Heizbedarf des Hauses auch bei kalten Außentemperaturen decken kann.
Dämmung: Eine gute Wärmedämmung ist vorteilhaft, da sie den Wärmeverlust reduziert und die Effizienz der Wärmepumpe verbessert. Eine ausreichende Dämmung von Dach, Wänden und Fußböden kann dazu beitragen, den Energiebedarf zu senken.
Vorlauftemperatur: Wärmepumpen arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als herkömmliche Heizsysteme. Überprüfen Sie, ob die vorhandenen Heizkörper für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet sind. Gegebenenfalls kann eine Anpassung erforderlich sein.
Platzbedarf: Überprüfen Sie, ob ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe vorhanden ist, sei es im Innenbereich oder im Außenbereich (bei Luft-Wasser-Wärmepumpen). Die räumlichen Gegebenheiten sollten eine angemessene Installation und Wartung der Wärmepumpe ermöglichen.
Unsere Online-Beratungsstrecke ermöglicht es Ihnen, eine erste Analyse anhand Ihrer spezifischen Daten durchzuführen. Im Anschluss vermitteln wir Sie gerne an einen unserer Dienstleister, der eine gründlichere und präzisere Beurteilung der Eignung Ihrer Immobilie für eine Wärmepumpeninstallation vornimmt. Dadurch können wir sicherstellen, dass Sie die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause erhalten.
Es gibt keinen Haken. Unser Service ist für die Nutzer:innen kostenlos. Damit wir mit unserem Service immer mehr Menschen erreichen und skalieren können, haben wir everyone energy als Start-Up von unserem Heimathafen der 100 prozent erneuerbar stiftung ausgegründet. Geld verdienen wir über die Integration unserer digitalen Softwareangebote für Kommunen, Städte und andere Dienstleister sowie über Provision bei der Vermittlung an Installationsbetriebe, Fachpartner. Für unsere privaten Nutzer:innen bleibt die Beratung stets kostenlos.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher nehmen wir Datenschutz sehr ernst. Grundsätzlich erheben wir nur so viele Daten von Ihnen, wie unbedingt nötig, um eine Energiewende-Beratung überhaupt möglich zu machen – kein bisschen mehr. Die Daten werden nach den aktuellen Datenschutzanforderungen gespeichert. Wir geben Ihre Daten nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch an Installationsbetriebe weiter, damit Sie ein Angebot von diesen erhalten können.
Mit unserer kompetenten und stets aktuellen Energiewende-Beratung qualifizieren wir Kundenprojekte mittels standardisierten Datenabfragen und automatisierter Dach-Analyse für Sie vor und vermitteln Ihnen lediglich jene Projekte, die zu Ihrem Dienstleistungsportfolio passen. Dadurch erhalten Sie eine automatische Vorqualifizierung der Anfragen und können gezielter in die weitere Beratung gehen.
Unsere Software umfasst die Beratungsstrecke im Corporate Design, das vollautomatisch generierte Solar-Exposé als PDF, sowie ein Analyse-Dashboard für eine einfache Bearbeitung von Anfragen im Vertrieb und Business Development. Das Dashboard bietet zudem weitere Analysetools, um Markttrends zu erkennen und in der Geschäftsentwicklung einzubringen.
Ja, unsere Beratungssoftware lässt sich modular an Ihr Produktportfolio und bestehende IT-Infrastruktur anpassen. Das bedeutet, dass wir sowohl die Beratungsstrecke im Frontend wie auch die Algorithmen im Backend so anpassen können, dass die Software Ihren analogen Beratungsprozess und Ihre Dienstleistungen widerspiegelt. Wählen Sie zum Beispiel, ob Sie der Solar-Beratung auch Lade- und Wärmelösungen hinzufügen möchten.
Unser Energiewende-Glossar
Was bedeutet Autarkiequote, wie wird die Heizlast berechnet und was muss ich über die Einspeisevergütung wissen? Um den Einstieg in die Solar- und Wärmepumpen-Thematik zu erleichtern, hilft unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen.